[Chaos CD]
[Datenschleuder] [34]    NIGHTFALL - Cyberspace im Internet
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]  

 

NIGHTFALL - Cyberspace im Internet

Der Einstieg

Nightfall? Hmm - seltsamer Name. Laß es uns mal ausprobieren. Also:
telnet 134.2.72.157 2000
Was kommt jetzt? Aha:
Welcome to Nightfall (LPmud 2.4.5)
Enter your name:
Ah ja, wir geben mal Joshua als Namen ein. Hat so was Hackermäßiges an sich. Dann noch das Passwort, und Aha, jetzt werden wir noch begrüßt.
Gender? male/female/other?
Wundere mich, was "other" sein soll. Na gut. Jetzt bin ich Joshua the utter novice. Ok, probieren wir's mal mit HELP , das sollte eigentlich immer funktionieren. Sieh an, da ist ja schon eine Liste von Kommandos. Sieht schon aus wie bei Zork (Anm.: Zork ist das erste Textadventure von Infocom). Allerdings gibts noch viel mehr Kommandos, wie "smile", "laugh", "uho" eben Multiuserkommandos. Mit "who" kommt dann auch schon eine ellenlange Liste von Mitstreitern. von "utter novice" über "experienced adventurer" bis zum "wizard".
Natürlich gibts auch jede Menge Orcs, Trolle und anders Getier, das mit Kurzanleitung zu vernichten ist, um Erfahrung zu sammeln und in der Hierarchie aufzusteigen. Auch gibt es jede Menge Rätsel die zu lösen sind.
Das ultimative Ziel ist es, Wizard zu werden, aufgrund der dazu nötigen 1 Million Erfahrungspunkte ein scheinhar unerreichbares Ziel.
Die Ernüchterung kommt bald, nachdem einem ein liderlicher Orc den Garaus gemacht hat und man beim Tod zu Besuch war. Nach Chats mit erfahrenen Mitspielern lernen wir, daß man mit einem Schwert besser trifft und ein Plattenpanzer besser schützt als eine Lederjacke. Außerdem ist es wichtig mit Pubmanier für die nötigen Promille im Blut zu sorgen, denn dann erholt man sich nach einer Schlacht wesentlich schneller.

Das Prinzip

Hinter diesem Ganzen stehen ein paar einfache Prinzipien, nach denen das Programm aufgebaut ist. Adventures auf PC's haben schon Tradition. Das erste Adventure hieß auch so (Adventure) und lief auf einem Großrechner. Diese Adventure findet man auch heute noch auf den meisten UNIXRechnern im Verzeichnis games.
Multiuser Adventures laufen auch auf Unixrechnern, die an das Internet, ein weltweites Wissenschafts- und Forschungsnetz (haha! Die Red.] angeschlossen sind. Dadurch bringen sie noch viel mehr Spaß, weil man nicht mehr allein unterwegs ist, sondern mit Spielern in aller Welt chatten, Tips austauschen oder gemeinsam auf Monsterjagd gehen kann. In dieser Hinsicht erfüllen Multiusergames ähnliche Funktionen wie IRC oder Relay (*). Alle Leute, die sich im gleichen virtuellen Raum aufhalten, in Wirklichkeit aber Hunderte oder Tausende von Kilometern voneinander entfernt sind, können sich gleichzeitig miteinander unterhalten. Zusätzlich gibt es aber auch noch sogenannte "Feelings", mit denen man seine Stimmung und Gefühle ausdrücken kann. Man kann damit einfach lachen, heulen, umarmen, husten, Händeschütteln und Tausende anderer Aktionen, die außer der Sprache zur Kommunikation wichtig sind.
Neben diesen Merkmalen, die allen MUD's (Multi User Dungeons) gemein sind, hat LPmud, das die Grundlage von Nightfall bildet, die Möglichkeit, die Umwelt, also die Räume, Monster und Gegenstände selber zu verändern und zu erweitern.
Die Erweiterungen können von den "Wizards" - durchgeführt werden, die es geschafft haben, als Spieler die höchste Stufe zu erreichen. Sie bekommen eine eigene Burg, die sie dann nach eigenen Vorstellungen ausbauen können.

Prgrammirung

Alle Bauwerke ebenso wie die Spieler, Monster und alle Gegenstände, werden in einer C-ähnlichen Sprache programmiert. Jedes Objekt definiert gewisse Funktionen, die die Eigenschaften des Objekts darstellen und die ein Objekt erst zu einem Raum, Monster oder Gegenstand machen. Ein Gegenstand, der etwas über ein anderes Objekt herausfinden kann, ruft dazu einfach eine Funktion in diesern Objekt auf, die dann einen Wert an das aufrufende Objekt zurückliefert. Damit kann z.B. Gewicht oder Wert eines Gegenstandes festgestellt werde.
Die Kommandos, die ein Spieler benutzen kann, sind nicht von vorneherein festgelegt, sondern jedes Objekt kann neue Kommandos definieren. So stellt eine Waffe das, Kommando .wield" zur Verfügung und eine Rüstung die Kommandos "wear" und "remove". Räume stellen Richtungskommandos wie "jiortli", "sotitli", "eitter house" zur Verfügung. Falls von einem Objekt ein Kornmando erkannt worden ist, wird in dem Objekt eine Funktion aufgerufen, die dieses Kommando abarbeitet. Damit lassen sich fast alle Verwendungsmöglichkeiten von Gegenständen nachbilden. Es gibt in Nightfall Lampen, U-Bahnen, Autos, Banksafes, eine Post, Kneipen, Läden, Schiffe, Zaubersprüche, dunkle Orcs und gefährliche Zauberer.

Management

Dieser Punkt ist eigentlich das schwierigste an einem MUD. Wenn man nicht gerade einen völlig exotischen Rechner hat, läßt sich das LPmud relativ schnell installieren. Wenn man dann als neuer "Gott" die ersten Räume umprogrammiert, sieht alles noch recht einfach aus. Ich hatte Nightfall am 1. November 1990 zum ersten Mal gestartet. Der eigentliche öffentliche Betrieb begann aber erst Anfang Dezember, nachdem ich die Nummer im Subnet veröffentlicht hatte.
Es gibt viele Probleme, die schon in einem frühen Stadium zu bedenken sind: Welche Regeln sollen für das Verhalten in Nightfall gelten? Prinzipiell ist es für jeden Spieler möglich, einen anderen Spieler umzubringen. Für diese frühen Probleme habe ich eine Ettiquette aufgestellt, die im Wesentlichen aussagt, daß man sich wie in der Realität verhalten sollte, was natürlich wegen des unterschiedlichen Szenarios relativiert werden muß.

Die Welt

Das Szenario wurde als eine Art moderne Fantasywelt festgelegt, um einen möglichst breiten Rahmen für Erweiterungen von Wizards zu schaffen, da LPmuds im Gegensatz zu den USA in Deutschland noch nicht sehr verbreitet sind (das ändert sich im Moment rasant) und ich deshalb das Them nicht zu sehr spezialisieren wollte.
Inzwischen, nachdem die Spielerzahl auf ca. 800 Spieler, 30 Wizards und 20-30 eingeloggte User angewachsen ist, kommen neue Probleme hinzu. Jeder Wizard kann im Prinzip alles erschaffen was ihm einfällt. Nun würde das Spiel schnell langweilig, wenn es das ultimative Superschwert gäbe, um des Monster mit einem Schlag niederzumachen. Die Wizards tragen also große Verantwortung für das Funktionieren der ganzen Welt, weshalb auch niemand ehrenhalber zum Wizard ernannt wird, sondern jeder Wizard die Welt aus Sicht des Spielrs erlebt haben muß.
Nightfall hat bereits eine Größe erreicht, in der sich die Welt schwer überblicken läßt. Es gibt deshalb gewisse Regeln, an die sich Wizards hatten sollten. Neue Ideen werden unter den Wizards diskutiert und gelegentlich muß eine Idee, so interessant sie auch sei, verworfen werden, weil sie das Gleichgewicht zwischen Spielern und Monstern gefährden würde.

Fazit

Nun, Nightfall macht immer noch unheimlich Spaß. Wir haben schon tierische Parties in Schnoffos' Weinkeller oder meinem Manta GTE gefeiert. In gewissem Sinne könnte man Nightfall auch schon als Annährung an die Cyberspace-Idee bezeichnen. Jeder, der einen Zugang zum Internet hat, kann Nightfall besuchen. Die Adresse steht am Anfang des Artikels. Das Management und die Wizards freuen sich über jeden neuen Bürger. Ach ja. Englischkenntisse sollte man schon mitbringen, denn die Kundschaft ist international.

Literaturhinweise: Chalisti #2, EARN/Bitnet"
Chalisti #6, Internet Chat Relays"
Chalisti #8, J. Relay Party in Erlangen"
Chalisti #9, Chatting All Over The World"
Chalisti #11, 7. Relay Party in Aachen"
ftp: TITANIA.MATHEMATIK.UNI-ULM.DE
(134.60-66.21) /info/chalisti

DeepThought at.Nightfall C11 dMrd,au

 

  [Chaos CD]
[Datenschleuder] [34]    NIGHTFALL - Cyberspace im Internet
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]